Semesterkennzeichen: SoSe2024
Semesterkennzeichen: SoSe2024

Aktuelles: 

Die Informationsveranstaltung zum Lehrmodul findet digital am 27.03.24, 11-12 Uhr per Zoom statt (Link). Die Möglichkeit zur verbindlichen Anmeldung wird im Nachgang auf https://descpos.iaw.ruhr-uni-bochum.de/lehrmodul/ freigeschaltet.


Im hochschulübergreifenden Lernmodul „Inklusives IT-Design“ steht Service Learning für und mit Menschen mit Behinderung im Vordergrund. Als wissenschaftlich fundierten Unterbau vereinen wir Design Science Research mit partizipativen Methoden und Positive Computing. Ziel ist es den Studierenden ein tiefes Verständnis der Inklusion mitzugeben und ein inklusives IT Design aufzuzeigen, um dieses in der praktischen Umsetzung von Design- und Entwicklungsprozessen in den Vordergrund zu stellen und einen Dienst an der Gesellschaft zu leisten.

Die Studierenden lernen im Austausch und der Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung über deren Einschränkungen, die im alltäglichen Leben auftreten. Die echten Probleme der Zielgruppe sind die Grundlage der Entwicklungen von Prototypen für die Zielgruppe.

Das Modul wird hybrid, sowohl online als auch in Präsenz (Blockveranstaltungen), stattfinden. Darüber hinaus verbringen die Studierenden Zeit vor Ort bei unseren Praxispartnern, um den Kontext der Zielgruppe kennenzulernen und dort gemeinsam mit dieser Probleme zu identifizieren und Lösungen zu erarbeiten.


Wichtige Informationen zum Modul

  • Sommersemester 2024
  • Modulform: Vorlesung: 2 SWS, Praktikum: 2 SWS
  • Workload: 180h, Credits: 6
  • Veranstaltungssprache: Deutsch
  • Studiensemester: ab dem 5. Semester
    • Studiengänge HRW: Bachelor: MTI, Angewandte Informatik, E-Commerce, Wirtschaftsinformatik
    • Studiengänge RUB: Bachelor/Master Informatik und Angewandte Informatik
    •  Blockveranstaltungen:
      • 1. Block: Mittwoch 10.04.24 13-18 Uhr (RUB Bochum)
      •  2. Block: Mittwoch 15.05.24 13-18 Uhr (HRW Bottrop)
      • 3. Block: Dienstag 18.06.24 13-18 Uhr (RUB Bochum)
      • 4. Block: Mittwoch 10.07.24 13-18 Uhr (HRW Bottrop)
      • Ein bis zwei Termine beim Praxispartner nach Absprache
  • Je nach Anmeldezahlen finden bis zu zwei der vier Blocktermine an der Hochschule Ruhr West statt.
  • Programmierkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Pflichtvoraussetzung für die Modulteilnahme
  • Prüfungsform: Es werden in Gruppen semesterbegleitende Aufgaben berarbeitet sowie je Gruppe eine Abschlusspräsentation gehalten
  • Geplante Gruppengröße: Vorlesung und Praktikum 20 TN (HRW) und 20 TN (RUB)
  • Modulverantwortliche: Prof. Dr. Aysegül Dogangün (HRW) und Prof. Dr. Christian Meske (RUB)
  • Anmeldung:
    Die Anmeldung ist verbindlich und vom 27.03.2024 bis 03.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Link zur Anmeldung wird nach der Informationsveranstaltung (27.03.2024) hier auf unserer Website bekannt gegeben. Plätze werden nach dem Windhundprinzip vergeben (first come, first served).

Sie haben noch Fragen? Melden Sie sich gerne für weitere Infos!

Ansprechpartner:innen für Rückfragen: Florian Brachten (RUB) und Julia Hermann (HRW)

 

Semesterkennzeichen: SoSe2024

Veranstaltungsbeschreibung

Entsprechend dem Namen des Moduls „Best Practice in Human Centered Business Development“ ist es Zielsetzung,
praxis-gerechte Einblicke zu vermitteln, wie Firmen sich zu kundenorientierten Unternehmen mit Produkten hoher User Experience
weiterentwickeln können. Dazu zählen Themen wie: Verstehen von Kundeninteressen, Innovation, HMI-Entwicklung
und Validierung aus der Kundenperspektive, Produktkommunikation als auch entsprechende Team- und Management-Strukturen.
Durch eine Kombination von Vorlesung, Praxis-Simulation einer firmeninternen Entwicklungsabteilung (Praktikum und Gruppenarbeit)
und Einbezug (per webex) erfahrener Praktiker aus der Privatwirtschaft soll eine gute Balance von notwendiger Theorie
aber vor allem „Best Practice“ vermittelt werden.

Folgende Inhalte sollen jeweils durch Praxisbeispiele und Praxissimulation behandelt werden:

Entwicklung innovativer Produktkonzepte
o Produktportfolioanalyse und Markenidentität der Firma
o Ableitung von Anforderungen aus Markt- und Nutzerforschung
o Design Sprints für Innovationen in Industrie- und Interaktionsdesign
o Prototyping (Axure)
o Praxis der kundenbasierten Produktvalidierung
Produktkommunikation und Vertrieb
o Grundlegende Regeln überzeugender Präsentationen
o Praxis des (digitalen) Produktmarketings & Vertriebs
Team & Management
o Basics der Teamkonfiguration: Organisationsstruktur; Führungsstil und Teamkultur
o Praxis der Projektarbeit & -organisation: Zeitplan & Meilensteine

Entsprechend dem Grundkonzept des Moduls besteht die „Prüfungsform“ aus einer fiktiven Präsentation
für einen fiktiven Firmenvorstand (schriftliche Ausarbeitung (Business Development 70%) & Mündlicher Vortrag (Präsentation Plan 30%).
Die Sprache ist Deutsch.
Bringen Sie Spaß an Teamarbeit und Interesse an kreativem Arbeiten mit.

Semesterkennzeichen: SoSe2024
Semesterkennzeichen: SoSe2024
Semesterkennzeichen: SoSe2024
Semesterkennzeichen: SoSe2024
Semesterkennzeichen: SoSe2024
Semesterkennzeichen: SoSe2024
Semesterkennzeichen: SoSe2024
Semesterkennzeichen: SoSe2024
Semesterkennzeichen: SoSe2024

Aktuelles: 

Die Informationsveranstaltung zum Lehrmodul findet digital am 27.03.24, 11-12 Uhr per Zoom statt (Link). Die Möglichkeit zur verbindlichen Anmeldung wird im Nachgang auf https://descpos.iaw.ruhr-uni-bochum.de/lehrmodul/ freigeschaltet.


Im hochschulübergreifenden Lernmodul „Inklusives IT-Design“ steht Service Learning für und mit Menschen mit Behinderung im Vordergrund. Als wissenschaftlich fundierten Unterbau vereinen wir Design Science Research mit partizipativen Methoden und Positive Computing. Ziel ist es den Studierenden ein tiefes Verständnis der Inklusion mitzugeben und ein inklusives IT Design aufzuzeigen, um dieses in der praktischen Umsetzung von Design- und Entwicklungsprozessen in den Vordergrund zu stellen und einen Dienst an der Gesellschaft zu leisten.

Die Studierenden lernen im Austausch und der Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung über deren Einschränkungen, die im alltäglichen Leben auftreten. Die echten Probleme der Zielgruppe sind die Grundlage der Entwicklungen von Prototypen für die Zielgruppe.

Das Modul wird hybrid, sowohl online als auch in Präsenz (Blockveranstaltungen), stattfinden. Darüber hinaus verbringen die Studierenden Zeit vor Ort bei unseren Praxispartnern, um den Kontext der Zielgruppe kennenzulernen und dort gemeinsam mit dieser Probleme zu identifizieren und Lösungen zu erarbeiten.


Wichtige Informationen zum Modul

  • Sommersemester 2024
  • Modulform: Vorlesung: 2 SWS, Praktikum: 2 SWS
  • Workload: 180h, Credits: 6
  • Veranstaltungssprache: Deutsch
  • Studiensemester: ab dem 5. Semester
    • Studiengänge HRW: Bachelor: MTI, Angewandte Informatik, E-Commerce, Wirtschaftsinformatik
    • Studiengänge RUB: Bachelor/Master Informatik und Angewandte Informatik
    •  Blockveranstaltungen:
      • 1. Block: Mittwoch 10.04.24 13-18 Uhr (RUB Bochum)
      •  2. Block: Mittwoch 15.05.24 13-18 Uhr (HRW Bottrop)
      • 3. Block: Dienstag 18.06.24 13-18 Uhr (RUB Bochum)
      • 4. Block: Mittwoch 10.07.24 13-18 Uhr (HRW Bottrop)
      • Ein bis zwei Termine beim Praxispartner nach Absprache
  • Je nach Anmeldezahlen finden bis zu zwei der vier Blocktermine an der Hochschule Ruhr West statt.
  • Programmierkenntnisse sind wünschenswert, aber keine Pflichtvoraussetzung für die Modulteilnahme
  • Prüfungsform: Es werden in Gruppen semesterbegleitende Aufgaben berarbeitet sowie je Gruppe eine Abschlusspräsentation gehalten
  • Geplante Gruppengröße: Vorlesung und Praktikum 20 TN (HRW) und 20 TN (RUB)
  • Modulverantwortliche: Prof. Dr. Aysegül Dogangün (HRW) und Prof. Dr. Christian Meske (RUB)
  • Anmeldung:
    Die Anmeldung ist verbindlich und vom 27.03.2024 bis 03.04.2024 (23:59 Uhr) möglich. Der Link zur Anmeldung wird nach der Informationsveranstaltung (27.03.2024) hier auf unserer Website bekannt gegeben. Plätze werden nach dem Windhundprinzip vergeben (first come, first served).

Sie haben noch Fragen? Melden Sie sich gerne für weitere Infos!

Ansprechpartner:innen für Rückfragen: Florian Brachten (RUB) und Julia Hermann (HRW)

 

Semesterkennzeichen: SoSe2024
Semesterkennzeichen: SoSe2024